Schützenverein Simmozheim e.V.
Fachbegriffe und ihre Bedeutung
A | ||
Absehen | Bezeichnung der gestrichelten Zieleinrichtung in optischen Visieren | |
Abzug | löst den Schuss durch Druck des Zeigefingers auf das Abzugszüngel aus | |
Abzugsgewicht | Kraft die erforderlich ist, um den Schuß auszulösen | |
Abzugsstop | hält bei Waffen das Züngel im Idealfall sofort nach dem Auslösen des Schusses an | |
ACP | Bezeichnung für Automatic Colt Pistol im Kaliber .45 | |
Aufsicht / Standaufsicht | Eine befähigte Person die den Schießbetrieb beaufsichtigt | |
Ausreißer | Schuss der vom üblichen Trefferbild abweicht | |
B | ||
Ballistik | Lehre vom Verhalten eines geworfenen oder abgeschossenen Gegenstands | |
Bleigeschoss | mantelloses Projektil aus Weich- oder Hartblei | |
Bleimantelgeschoss | Projektil mit weichem Bleikern und Führungsring aus Hartblei | |
Büchse | Langwaffe (Gewehr) | |
C | ||
Choke | Mündungsverengung bei Flintenläufen | |
D | ||
Delaborierung | Zerlegen einer Patrone in ihre Bestandteile | |
Diabolo | Bleigeschoss für Druckluftwaffen in Spindelform | |
Diopter | Lochvisier, meist bei Matchgewehren | |
Doppeln | ungewolltes Abfeuern eines zweiten Schusses | |
Dublette | zwei gleichzeitig geworfene Wurftauben oder zwei hintereinander abgegebene Schüsse | |
Double-Action (DA) | der Hahn wird mit dem Betätigen des Abzugs gespannt | |
Druckpunkt | Punkt beim Abzug an dem der Schuss ausgelöst wird | |
DSB | Deutscher Schützenbund | |
Duell | sich in Zeitintervall drehende Scheibe | |
Doppelschuss | zwei Schüsse an der gleichen Stelle, bei Luftdruckwaffen auch eine Doppelladung | |
E | ||
Einschießen | Einstellen der Visierung | |
Einzellader | einschüssige Waffe | |
F | ||
Faustfeuerwaffe | Kurzwaffe, Pistolen und Revolver | |
Feuerwaffe | bei Feuerwaffen treiben heiße (Pulver-) Gase das Geschoss durch den Lauf | |
Fehler | abgegebener Schuss fehlt auf der Scheibe | |
FFW | Faustfeuerwaffe | |
Flinte | Langwaffe mit glattem Lauf für den Schrotschuss | |
Flintenlaufgeschoss/Slug | schweres Einzelgeschoss, meistens Blei, für Flinten | |
Freigewehr | Matchgewehr für das Scheibenschießen auf 300 Meter | |
Freie Pistole | einschüssige KK-Pistole | |
G | ||
Geschoss | Projektil, Kugel | |
Grain | kleinstes engl. Gewicht, entspricht 0,0648 Gramm, Mehrzahl: grains | |
Großkaliber | Waffen ab Kaliber 9mm | |
H | ||
Halbautomatische Waffen | Selbstlader, bei denen zu jeder Schussabgabe der Abzug einmal betätigt werden muss | |
Handfeuerwaffe | Kurzwaffe, Pistolen und Revolver | |
Hinterlader | Waffe mit hinten offenem Rohr zum Einführen der Munition | |
Hohlspitzgeschoss | Aushöhlung der Projektilspitze | |
Hülse | Gefäß für den Zünder, das Pulver und das Geschoss | |
I | ||
J | ||
Joule | Messeinheit der Energie, Fluggeschwindigkeit der Geschosse | |
K | ||
Kaliber | Bezeichnung für Lauf- und Geschossdurchmesser | |
Karabiner | meist militärisch genutztes Gewehr aus dem 1. ode 2. Weltkrieg | |
Kegelspitzgeschoss | Geschoss mit kegelförmig zulaufender Spitze | |
Kegelstumpfgeschoß | kegelförmiges Projektil mit abgeflachtem Kopf | |
Kimme | der hintere Teil einer offenen Visierung | |
Kipplaufwaffe | Waffen, die durch Abklappen des Laufes nachgeladen, teilweise auch gespannt werden | |
KK | Abkürzung für Kleinkaliber | |
Kleinkaliber | Patronen im Kaliber .22 (5,6 mm) | |
Kompensator | sitzt vor der Waffenmündung und mindert den Rückstoss beim Schuss | |
Korn | der vorderer Teil einer offenen Visierung | |
Königsschießen | Publikumsschießveranstaltung auf Holzadler, der Sieger wird Schützenkönig | |
Kugelfang | Stelle an der die abgefeuerten Geschosse absorbiert werden | |
Kurzwaffe | eine Schußwaffe unter 60 Zentimeter Länge, in der Regel Pistolen und Revolver | |
L | ||
Laborierung | Ladung der Patrone | |
Ladepresse | zum Wiederladen von Patronen, Instrument zum Laden eines Perkussions-Revolvers | |
Langloch | langes Einschußloch, nur bei drehenden Scheiben (Schuß kam zu spät) | |
Langwaffe | Schusswaffe über 60 cm (Gewehr) | |
LfB/lr | Abkürzung "lang für Büchsen" oder „long rifle“ bei KK-Patronen | |
LG | Luftgewehr | |
Leuchtspurgeschoss | ein Geschoss mit Leuchtsatz | |
Leuchtvisier/Reddot | leuchtende Zeileinrichtung | |
Lupi | Luftpistole | |
Luftpistole/Luftgewehr | frei erwerbliche, mit Kaltgasen angetriebene Waffe (max. Geschossenergie 7,5 Joule) | |
M | ||
Magnum | zusätzliche Kaliberangabe; bezeichnet stärkste Ladung | |
Matchwaffe | Waffe zum sportlichen Scheibenschießen von hoher Präzision | |
Mehrlader | Waffen, bei denen mehrere Schüsse hintereinander abgegeben werden können | |
Montage | Halterung der Zieloptik | |
Mündung | Vorderseite Laufende | |
Mündungsbremse | siehe Kompensator | |
N | ||
NWR | Nationales Waffenregister | |
O | ||
Offene Visierung | Zieleinrichtung aus Kimme und Korn, Gegensatz zur Optischen Visierung | |
Optische Visierung | Zielfernrohre oder Leuchtpunkt-Visierung | |
Ordonannzwaffe | offiziell bei Streikräften eingeführte, standardisierte Waffen | |
P | ||
Parabellum | zusätzliche Kaliberangabe bei Patrone 9mm | |
Perkusionspistole | Pistole die mit einem Perkussionsschloss versehen ist | |
Perkussionsrevolver | Revolver der mit einem Perkussionsschloss versehen ist | |
Pistole | ein- oder mehrschüssige Kurzwaffe, bei der Lauf und Patronenlager eine Einheit bildet | |
Polygonlauf | ein besonderes Laufprofil versetzt das Geschoss in Rotation | |
Präzession | die Geschoss-Spitze pendelt um den Projektil-Schwerpunkt | |
Projektil | Geschoss, Kugel | |
Pufferpatronen | Patronen-Attrappen zum Abfangen des Schlagbolzens beim Entspannen/Abschlagen | |
Pump-Gun | Vorderschaftrepetierer | |
Q | ||
Querschläger | von einer harten Oberfläche abprallendes Geschoss | |
R | ||
Randfeuerpatronen | Patronen mit im Hülsenrand eingearbeitetem Zündsatz | |
Repetieren | Bewegung des Verschlusses | |
Repetierwaffen | Mehrlader, bei denen das Repetieren von Hand erfolgt | |
Revolver | mehrschüssige Kurzwaffe mit drehbarem Laufbündel oder Trommel | |
Ring | Messeinheit auf der Scheibe | |
Reddot/Leuchtvisier | nachtleuchtende Zeileinrichtung | |
Rückstoß | Rückwärtsbewegung der Waffe beim Schuss | |
Rundkopfgeschoss | Projektil mit abgerundeter Spitze | |
S | ||
Schießbrille | für den Schießsport entwickelte Brille, oft mit Iris- und Abdeckblenden | |
Schloss | Mechanik des Verschluss-Systems, die den Schuss auslöst | |
Schnellfeuer-Pistole | Pistole für das rasche Abgeben von fünf Schüssen im Rahmen einer olympischen Disziplin | |
Schußlochprüfer | eine Lehre für eindeutige Ermittlung der Lage eines Einschussloches auf der Scheibe | |
Schußpflaster | runde Kleber zur Bedeckung der Einschusslöcher auf der Scheibe | |
Schrot | aus mehreren Bleikugeln bestehende Ladung für Gewehre mit glatten Läufen | |
Schwarzpulver | Treibmittel für Schusswaffen aus Kalisalpeter, Schwefel und Holzkohle | |
Selbstlader/SL | mehrschüssige Waffe, die selbstständig repetiert | |
Semi-Wadcutter | Kegelstumpf-Spitzgeschoss, Spezialgeschoss für das Scheibenschießen | |
Single-Action | vor jeder Schußabgabe muss der Hahn gespannt werden | |
Slug | siehe Flintenlaufgeschoss | |
Steinschloss | Zündungssystem, mit einem Feuerstein versehener Hahn schlägt auf die Batterie | |
T | ||
Teilmantelgeschoss (TM) | Projektil mit über den Geschossmantel reichender Bleispitze | |
Treffer | Einschußloch außerhalb der Wertungsfelder | |
Triggerstop | siehe Abzugsstop | |
Trockentraining | Übung mit Waffe jedoch ohne Munition | |
U | ||
Unterhebel-Repetierer | Gewehr, wird mittels eines ovalen Bügels unter dem Gewehrgriff repetiert | |
V | ||
Visier | anderes Wort für Kimme | |
Visierung | komplette Zieleinrichtung | |
Versager | schadhafte Patrone, die trotz funktionsfähiger Waffe nicht zündet | |
Vollmantelgeschoss | ein Geschoss, bei dem der Geschossmantel nach vorne zur Spitze hin geschlossen ist | |
Vorderlader | Schwarzpulver-Schusswaffe, deren Lauf von vorn geladen wird | |
Vorzug/Vorzugsweg | der Weg vom Betätigen des Abzugs bis zum Druckpunkt | |
W | ||
Wadcutter | siehe Semi-Wadcutter | |
WSV | Württembergischer Schützenverband | |
X | ||
Y | ||
Z | ||
Zentralfeuer | Patronenzündung, bei der das Zündhütchen mittig im Patronenboden sitzt | |
Zielfernrohr | optische Zielhilfe, meistens mit Vergrößerung | |
Zündhütchen | napfartige Kapsel mit Zündsatz, der die Treibladung zündet | |
Zweibein | Waffenstütze, meist an einem Gewehr |
Wir sind Teil der Gemeinde Simmozheim
Simmozheim Aktuell (lokalmatador)
Schützenverein Simmozheim 1963 e.V. | |||
![]() | |||
Eulhart 75397 Simmozheim ![]() | |||
Schreiben Sie uns